Historische Wanddübel
In alten Häusern sind oft kleine Holzklötze in den Wänden zu finden. Dort konnte man sehr bequem Schrauben oder Nägel rein bringen, um etwas aufzuhängen. An einer kleinen Stelle in unserer Küche ist der Putz abgefallen und die kleinen Holzklötze sind auch abgefallen. Also habe ich neue Klötzchen hergestellt und mit Romankalk 1:1 wieder an die originale Stelle angesetzt.
Original wurden diese Holzklötzchen wohl mit Gips festgemacht. Ich habe jetzt Romankalk genommen, weil der sehr schnell gut aushärtet. Hier kann man jetzt sicher was sehr schweres einfach aufhängen.
Über diese Art Wanddübel findet man nur sehr wenige Informationen. Sicher auch, weil irgendwann der Fischer Plastik-Dübel viel praktischer war und die Holzdübel Klötzchen vergessen wurden. Denn mit den Holzklötzchen hatte man fest vorgegebene Positionen um etwas aufzuhängen, während der moderne Dübel das montieren an fast jeder beliebigen Stelle erlaubt. Trotzdem finde ich die Holzklötzchen sehr sympathisch und werde sie weiterhin nutzen. Ein Vorteil dieser Dübel ist, das die Ziegelsteine nicht durch Bohrungen unwiederbringlich zerstört wird.
Wichtig ist die Pyramidenartige Form und das die Schraube nicht ins Hirnholz geschraubt wird.
Ich bin jetzt immer auf der Suche nach alten Dübeln im Haus und überlege mir was die Erbauer des Hauses da wohl mal hingehängt haben 🙂
So siehts dann aus, wenn die neuen Holzdübel wieder eingeputzt sind. Man muss schon genau suchen, wo sie sind.